|
Funktionskreis |
Arteigene Verhaltensweisen |
Umsetzung in artgemäße Haltung |
|
|
Sozialverhalten |
- Herdentiere
- bei Alleinhaltung Angst u. Stress
- ausgeprägte Rangordnung
|
- Gruppenhaltung: 4-6 Tiere /Stall; bis zu 10 Pferde o. 20 Ponies auf großen Weiden, Ausnahme: Hengste
- je Tier 1 Freß - Liegeplatz
- bei Einzelboxen mehrstündiger gemeinsamer Auslauf
- Alleinhaltung führt zu Schreckhaftigkeit
- Ausweichmöglichkeiten für rangniedere Tiere
|
|
|
Nahrungsaufnahme |
- Rangordnung bestimmt Futterzugang
- Futteraufnahme unter ständiger Fortbewegung, bis 18 Std. tägl.
- permanent kleine Portionen wegen kleinem, einhöhligem Magen
|
- getrennte Fressplätze, mind. 1 Platz je Tier
- Bewegungsmöglichkeit durch Auslauf
- Weidegang ideal
- Futterzugang durch "Arbeit" erschweren
- in mehreren Portionen füttern
|
|
|
Fortbewegung |
- bis 16 Std. am Tag Bewegung!
- hoch leistungsfähiger Bewegungsapparat
|
- gleichmäßige Bewegungsmöglichkeit
- mind. täglich mehrstündiger Auslauf, für nasse Witterung befestigt
- besser Weide, möglichst langgestreckte Form
- sanftes Training
|
|
|
Erkundungsverhalten |
- neugierig
- Bewegung braucht Anreiz, weil Futtersuche entfällt
|
- abwechslungsreicher Auslauf
- besser: Weide, für Fohlen u. Jungpferde unersetzlich
|
|
|
Feindvermeidung/ Fluchtverhalten |
- Angst bewirkt Flucht nach vorn
|
- gut sichtbare, ausbruchsichere Zäune mit geringer Verletzungsgefahr
- gut überschaubare Umgebung
- Gruppenhaltung vermittelt Sicherheit
|
|
|
Ruheverhalten |
- Herdenverband gibt Sicherheit: abwechselnd Wachdiest während der Schlafzeit in der Herde
- trockener Liegeplatz
|
- Gruppenhaltung, sonst sehr unruhiger Schlaf!
|
|
|
Ausscheidungsverhalten |
- Nomadentier: legt nicht immer Kotplätze an
- Markieren an exponierten Stellen
- Harnen auf weichem Untergrund wegen Anspritzen der Beine
|
- Weidewechsel
- Extensivhaltung
- geringe Besatzdichte
- befestigter Fressplatz
- tägliches Entfernen des Mistes
|
|
|
Komfortverhalten |
- gegenseitiges Putzen und Beknabbern
- gegenseitiges Verjagen von Fliegen mit dem Schweif
- Wälzen
|
- Sozialkontakt mit anderen Pferden notwendig
- Teil des Auslaufes mit Sandeinsteu zum Wälzen
|